Seite wählen

Einführung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Selbstwertstörung – zwei Begriffe, die oft Hand in Hand gehen und tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben.

  • Was bedeutet es wirklich, narzisstisch gestört zu sein?
  • Wie hängt dies mit einer gestörten Selbstwahrnehmung zusammen?
  • Und wie beeinflusst eine narzisstische Störung eine Beziehung?

Narzisstisch gestört

Das können einzelne Personen sein oder aber Beziehungen als solche. In diesem Artikel geht es um die beiden besonderen Persönlichkeitstypen, die zu einer narzisstisch gestörten Beziehung führen können.

Nachdem wir bereits in einem anderen Beitrag die narzisstisch gestörte Beziehung analysiert haben, schauen wir heute genauer hin: In diesem Artikel dreht sich alles um die Persönlichkeiten, die in einer narzisstischen Beziehung aufeinandertreffen müssen, damit man sagen kann: Das Miteinander ist narzisstisch gestört.

Du willst den ersten Teil dieser Reihe noch einmal lesen? Dann klicke bitte hier.

Jede Beziehung kann betroffen sein

Bitte bedenke: Hier geht es nicht ausschließlich um Paarbeziehungen. Wichtig für das Gesamtverständnis ist die Tatsache, dass jede Art der Beziehung betroffen sein kann. Das bedeutet, auch deine Beziehung zu deiner Führungskraft am Arbeitsplatz kann narzisstisch gestört sein. Und noch etwas ist mir sehr wichtig: Es geht in diesem Artikel nicht um Sozio- oder Psychopathen, die grundsätzlich nicht an einer funktionierenden, wertschätzenden Beziehung interessiert sind.

Die narzisstische Bandbreite ist groß. Ja, es gibt diese sehr tiefgreifenden Persönlichkeitsstörungen einerseits, andererseits gibt es sehr viele Abstufungen von narzisstischen Charakterzügen. Ein Mensch mit derartigen, abgestuften Eigenschaften hat in der Regel auch sehr liebenswürdige Charakterzüge. Eine zu schnelle Verurteilung hilft überhaupt nicht.

Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine tiefgreifende psychische Erkrankung, die durch ein übertriebenes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist. Betroffene wirken oft arrogant und überheblich, sind aber innerlich sehr verletzlich und abhängig von äußerer Bestätigung.

Definition der Selbstwertstörung

Eine Selbstwertstörung bezeichnet eine tief verwurzelte Unsicherheit und das Gefühl der Minderwertigkeit, das oft hinter einer narzisstischen Fassade verborgen liegt. Personen mit dieser Störung haben Schwierigkeiten, ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung gibt es nicht mehr!

Bitte beachte, dass seit dem 01.01.2022 eine neue Klassifizierung der psychischen Störungen gilt: So gut wie alle Persönlichkeitsstörungen existieren nicht mehr als Kategorie, um eine weitere Stigmatisierung der Betroffenen zu verhindern. Und trotzdem gibt es immer noch narzisstische Persönlichkeitsanteile, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können. Mehr dazu hier.

Ursachen und Risikofaktoren

Genetische Faktoren

Genetische Veranlagungen können eine Rolle bei der Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung spielen. Studien zeigen, dass genetische Faktoren bis zu einem gewissen Grad die Persönlichkeit und das Verhalten beeinflussen können. Doch darauf sollte sich niemand zurückziehen – nach dem Motto: „Ich kann nichts dafür, dass ich so bin. Das ist angeboren.“

Umwelteinflüsse

Erfahrungen in der Kindheit, wie übermäßige Verwöhnung oder Vernachlässigung, können die Entwicklung einer narzisstischen Störung fördern. Ein instabiles oder übermäßig lobendes Umfeld kann dazu führen, dass Kinder ein verzerrtes Selbstbild entwickeln.

Psychologische Einflüsse

Persönliche Erfahrungen und traumatische Ereignisse können ebenfalls zur Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung beitragen. Ein tiefes Gefühl der Unsicherheit und das Bedürfnis, diese Unsicherheit zu kompensieren, sind oft zentrale Aspekte.

Wenn Beziehungen nicht im Gleichgewicht sind...

Die verdeckt narzisstische Mia

Lass uns jetzt die Charakterzüge betrachten, die dazu beitragen können, dass eine Beziehung als narzisstisch gestört bezeichnet werden kann.

narzisstisch gestört: die zurückhaltende, verdeckte Variante

Mia – eine ehemalige Klientin – ist ein typisches Beispiel für eine Person mit Selbstwertstörung. Ihr Selbstwertproblem lebte Mia über eine verdeckt narzisstische Persönlichkeit aus. Oberflächlich betrachtet zeigt diese Frau sich depressiv, hilflos und insbesondere in Beziehungen zu Männern fühlt sie sich ausgeliefert und ausgenutzt. In den Gesprächen mit ihr drehte sich alles um Paarbeziehungen.

In den Therapieterminen verhielt Mia sich unselbständig und setzte alles daran, dass ich – die Therapeutin – ihr ihre Klienten-Arbeit abnahm. Ihre Hilflosigkeit und Anpassung waren jedoch nur äußerlich.

Schnell wurde offensichtlich, dass alle Interventionen, alle Übungen, alle Herangehensweisen, die ich vorschlug, entweder

  • ihr nicht reichten,
  • nicht das Richtige waren
  • oder zum falschen Zeitpunkt kamen.

Keine der Übungen hat sie übrigens wirklich ausprobiert, um ins eigene Erleben zu kommen. Sie ist sofort bei einem Übungsvorschlag von mir in eine ablehnende Haltung gewechselt.

die narzisstische Persönlichkeit in ihrer offensichtlichen Variante

Distanz ist Schutz

Einfach ausgedrückt: Mit dieser passiven Verweigerungshaltung baute Mia die Distanz auf, die ein offensichtlich narzisstischer Mensch aggressiv und direkt herstellt. 

Distanzaufbau, unausgesprochene „Sei anders“-Forderungen – all das sind typische Verhaltensweisen – egal, ob in einer Paarbeziehung, am Arbeitsplatz oder eben in Therapie/ Coaching.

Der offensichtliche und auch der verdeckt narzisstisch gestörte Mensch kann sich aufgrund eines Selbstwertdefizits nicht mit offenem Herzen auf ein Miteinander einlassen. Diese Persönlichkeit braucht die Distanz zum Schutz. Die Angst, tief im Inneren verletzt zu werden, ist zu groß.

Mia hat sich bei der Wahl der Männer wohlmöglich immer – unbewusst – auf den offensichtlich narzisstischen Mann ausgerichtet und damit exakt ihren Gegenpol gewählt. Dadurch ist sie wieder und wieder in einer narzisstisch gestörten Beziehung gelandet.

Denn ein offensichtlich narzisstischer Mensch kann eines sehr gut: Gerade in der Anfangsphase einer Beziehung beherrscht diese Persönlichkeit das offensive Umwerben:

Es werden Charme-Offensiven der extremen Art gestartet, der/die Umworbene wird überschüttet mit Komplimenten, Liebesschwüren (bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt) und Aufmerksamkeiten jeglicher Art.

Nahezu jeder Mensch fühlt sich im ersten Moment wahrscheinlich geschmeichelt und ein Mensch mit wenig Selbstwert schwebt im siebten Himmel. Denn derartiges Verhalten führt zu einer umfassenden Selbstwertstärkung.

Selbstwertstörung und Narzissmus

Verbindung zwischen Narzissmus und Selbstwertgefühl

Obwohl es widersprüchlich erscheinen mag, sind Narzissmus und ein geringes Selbstwertgefühl oft eng miteinander verbunden. Die grandiose Selbstdarstellung dient als Schutzmechanismus, um tiefliegende Unsicherheiten zu verbergen.

Tiefes Gefühl der Minderwertigkeit

Hinter der Fassade des Narzissmus verbirgt sich häufig ein tiefes Gefühl der Minderwertigkeit und Unsicherheit. Diese innere Zerrissenheit macht es schwer, ein stabiles und gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Die zwei narzisstisch gestörten Pole im Detail

Lass uns an dieser Stelle beide Arten narzisstischer Persönlichkeiten nebeneinanderstellen. Bitte bedenke, dass das Folgende lediglich eine grobe Übersicht darstellt und stark akzentuiert ist. Die Wirklichkeit ist immer fluider und dynamischer; es existieren auch Mischformen beider hier dargestellter Persönlichkeiten:

Die offensichtlich narzisstische Persönlichkeit

Die verdeckt narzisstische Persönlichkeit

offensichtlich narzisstisch gestört
Das narzisstische Selbstwertproblem zeigt sich zuweilen auch versteckt hinter einer Maske.
  • betont ihre Grandiosität (um Schwäche zu kompensieren)
  • wertet sich auf und andere ab
  • macht sich unangreifbar
  • ist übermäßig selbstbezogen
  • aggressiv, distanziert, meist unempathisch, verletzend
  • hält Beziehungen explizit auf Distanz
  • gibt sich in Beziehungen nie auf
  • stabilisiert ihr Selbstwertgefühl durch die Bewunderung von anderen
  • identifiziert sich mit dem Idealbild, das andere von ihr haben
  • Kränkung wird abgewehrt durch Rückzug, Beziehungsabbruch und offene Aggression
  • zeigt sich nach außen hilflos, depressiv, minderwertig
  • macht sich klein, zeigt sich negativ
  • passt sich an bis zur Selbstaufgabe, ist passiv-aggressiv, verweigert sich
  • durch Überanpassung, Leistung und Attraktivität wird die Schwäche kompensiert
  • geht völlig auf im Anderen, fühlt „über-empathisch“ mit, dass es zur Übernahme fremder Gefühle kommt
  • unterwirft sich in Beziehungen
  • sucht das idealisierte Selbst beim Anderen und seinen Erfolgen und identifiziert sich damit

Der fehlende Selbstwert der narzisstisch gestörten Persönlichkeit…

Beide – die verdeckt narzisstische Persönlichkeit genauso wie die offensichtlich narzisstische Persönlichkeit – haben dasselbe Grundproblem: eine ausgeprägte Selbstwertstörung. Es handelt sich um die zwei unterschiedlichen Seiten derselben Medaille:

  • depressive Minderwertigkeit einerseits
  • und überzogene Grandiosität andererseits.

Eine narzisstisch ausgeprägte Persönlichkeit trägt also beides in sich und lebt entweder die Grandiosität aus, unter der eine Depression liegt, oder aber die Depression wird ausgelebt, hinter der die Grandiosität versteckt ist.

Das Problem stellt die gefühlte Unvereinbarkeit der zwei Pole dar, die die Betroffenen in sich spüren: Grandiosität hier, Depression da. Da wir auf natürliche Weise jedoch danach streben, in ein Gleichgewicht zu gelangen, sucht sich die narzisstisch geprägte Persönlichkeit ihr Pendant im Außen. Denn im eigenen Inneren können die Pole nicht zusammengeführt werden.

Die Schutzmaske der narzisstisch gestörten Person

Beide Persönlichkeiten leben aufgrund ihres Problems nicht ihr echtes Selbst aus. Vielmehr tragen sie eine Maske und versuchen mit viel Kraft eine Fassade aufrecht zu erhalten, die nicht ihrem echten Selbst entspricht. Dieses Echte, sehr Menschliche und häufig zutiefst Verletzte liegt unter der Störung gut geschützt verborgen. Für ein Gegenüber – egal ob Partner*in, Arbeitskolleg*in, Freund*in, Therapeut*in – ist dies oft spürbar. Manch einer kann es in Worte fassen, viele spüren eher „so ein diffuses Gefühl“.

Gleich und gleich gesellt sich gern

… nämlich fehlender Selbstwert und fehlender Selbstwert. Aber bitte immer vom gegenüberliegenden Pol. Und so lassen sich verdeckt narzisstische Persönlichkeiten vorzugsweise bzw. gezielt auf offensichtlich narzisstische Persönlichkeiten ein und umgekehrt. Und das Gemeine ist: Diese Beziehungen stabilisieren sich durch sich selbst. So wie die Batterie den Plus- und den Minuspol braucht, funktioniert die narzisstisch gestörte Beziehung. Das Problem an sich wird dadurch aufrechterhalten.

 

Narzisstisch gestörte Beziehungen im Arbeitsumfeld

Im Beruflichen geschieht dies natürlich nicht immer aus freien Stücken. Doch auch hier kann man bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz Ähnliches beobachten, wenn es um die Frage geht, ob die potentielle Führungskraft gut zu mir als Stellenbewerber*in passt oder nicht. Wir wählen ja eine neue Anstellung nicht ausschließlich nach der Aufgabe aus; das Persönliche spielt immer eine wichtige Rolle. Und auch da können wir eben in die Falle tappen und als Arbeitssuchende(r) eine potentielle Führungskraft als besonders passend empfinden, die genau unserem oben beschriebenen, narzisstischen Gegenpol entspricht.

Berufliche Konsequenzen

Narzisstische Verhaltensweisen können am Arbeitsplatz zu massiven Konflikten führen und die Karrierechancen beeinträchtigen. Übermäßige Selbstüberschätzung und der Mangel an Teamfähigkeit sind problematisch. Es ist richtig, dass Teamkolleg*innen, die unter einem Narzissten oder einer Narzisstin leiden, tätig werden und nicht dauerhaft schweigen. 

Narzissmus in der modernen Gesellschaft

Rolle der sozialen Medien

Soziale Medien können narzisstische Tendenzen verstärken, indem sie ständige Bestätigung und Bewunderung fördern. Instagram, TikTok, Facebook & Co. bieten eine Plattform, auf der sich Narzisst*innen selbst inszenieren können und auf ein breites Publikum treffen.

Gesellschaftliche Normen und Werte

Gesellschaftliche Normen und Werte, die Erfolg und Individualismus betonen, können ebenfalls zur Entstehung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen beitragen.

👉Also, was tun?👈

Jeder narzisstisch gestörte Mensch ist nicht dumm, blind oder unfähig, sich selbst zu spüren. Im stillen Kämmerlein ahnt diese Person zumindest etwas. Und genau hier kann der Wandel starten:

Durch

  • echtes Spüren,
  • sich mit sich selbst Zeit nehmen,
  • sich auf sich selbst einlassen,

beginnt Veränderung. Die Betroffenen tragen gern nicht nur eine Maske nach außen, sondern setzen sie auch sich selbst gegenüber auf. Diese innere Maske kann deutlich leichter abgelegt werden als die, die der Außenwelt präsentiert wird.

Das kann jedoch nur klappen, wenn der betroffene Mensch sich mit offenen Augen ganz auf sich einlässt. Also, raus aus der Dauerberieselung und Ablenkung im Außen! Häufig haben die verdeckt narzisstischen Persönlichkeiten einen kleinen Vorteil, denn bei ihnen steht die Depression im Vordergrund. Menschen mit dieser Persönlichkeitsstruktur lassen sich tendenziell eher auf Entwicklungsprozesse ein. Warum ist das so? Eine Depression ruft Leidensdruck hervor, der das Streben nach Veränderung fördert.

Das Reaktivieren der angeborenen Fähigkeit zur Achtsamkeit kann ein hilfreiches Werkzeug sein, um

  • die Entwicklungs anzustoßen und
  • um insgesamt sich, seiner Persönlichkeit und der Beziehung näher zu kommen.

Achtsamkeit kann dazu beitragen, dass Automatismen im Denken und Handeln aufgedeckt werden. Durch Achtsamkeit lernst du, dich in deiner Gesamtheit wahrzunehmen mit allem, was dazu gehört – eben auch die inneren Monster, die Unsicherheit, der Angst etc.

Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie

Die Psychotherapie, insbesondere die Verhaltenstherapie, ist eine gängige Methode zur Behandlung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Sie hilft Betroffenen, ihre Denkmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern.

Medikation

Medikamente können eingesetzt werden, um begleitende Symptome wie Depressionen oder Angstzustände zu behandeln. Wichtig: Dies ist niemals die primäre Behandlungsform. Es gibt keine Tablette gegen Narzissmus. 

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen bieten eine unterstützende Gemeinschaft, in der Betroffene ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Der Austausch mit anderen kann wertvolle Einsichten und Unterstützung bieten.

Therapien für Betroffene

agsdi-stethoscope

Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie fokussiert sich auf die Veränderung negativer Denkmuster und die Entwicklung gesunder Verhaltensweisen. Sie ist besonders effektiv bei der Behandlung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen.

agsdi-stethoscope

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Diese Therapieform geht tiefer auf die unbewussten Konflikte und Traumata ein, die zur Entwicklung der Persönlichkeitsstörung beigetragen haben. Sie hilft Betroffenen, ihre inneren Konflikte zu verstehen und zu bearbeiten.

agsdi-stethoscope

Dialektisch-behaviorale Therapie

Diese Therapie kombiniert kognitive Verhaltenstherapie mit Achtsamkeitstechniken und zielt darauf ab, emotionale Instabilität und zwischenmenschliche Schwierigkeiten zu reduzieren.

Meine Erfahrung als Therapeutin

Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen haben häufig gar nicht die Motivation, sich zu verändern. Denn in der Regel sehen sie das Problem bei „den anderen“ und nicht bei sich selbst. So wird eine Therapie oft erst dann möglich, wenn zusätzlich ein Problem entsteht: Depression, Anpassungsstörung, Angststörung. 

Umgang mit narzisstischen Personen

Strategien für Angehörige und Freunde

Der Umgang mit narzisstischen Personen kann sehr herausfordernd sein. Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und sich nicht in die Manipulation oder das Bedürfnis nach Bewunderung hineinziehen zu lassen.

Abgrenzung und Selbstschutz

Angehörige sollten lernen, sich abzugrenzen und auf ihre eigene psychische Gesundheit zu achten. Unterstützung durch Therapeuten oder Selbsthilfegruppen kann hilfreich sein.

Langfristige Prognose

Chancen auf Besserung

Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können Personen mit NPS lernen, ihre Verhaltensweisen zu ändern und gesündere Beziehungen aufzubauen. Die Prognose hängt jedoch stark von der Bereitschaft des Betroffenen zur Veränderung ab.

Rückfallrisiken

Rückfälle sind möglich und oft Teil des Heilungsprozesses. Kontinuierliche Therapie und Unterstützung sind entscheidend, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.

Die Lösung, wenn deine Beziehung narzisstisch gestört ist

An sich ist es sehr simpel, doch zugleich kann dieser Prozess schmerzhaft und beängstigend sein, denn wer mag schon gern auf die eigenen Schattenseiten schauen, die eine narzisstisch geprägte Persönlichkeit doch gerade verstecken möchte.

Die herausfordernde Aufgabe lautet also:

  1. Spring über deinen eigenen Schatten und wende dich dir selbst zu.
  2. Mach kleine Schritte, um bei dir wirklich anzukommen.
  3. Leg die ganze Show, die du dir antrainiert hast, ab.

Zu lernen, mit der eigenen Unsicherheit umzugehen und sie auszuhalten, ist oft ein Prozess, der begleitet sein möchte und der Geduld fordert. Coaches oder Therapeut:innen können sehr wertvolle Hilfestellung leisten.

Die einzelnen Steps:

 

  • Verstehen, dass die bisherige „Show“, nur Kraft kostet, aber langfristig kein Gefühl von ausgeglichener Lebendigkeit einbringt.
  • Bereit sein, die aufgesetzte Maske abzulegen.
  • Selbstkonfrontation mit allen unangenehmen, inneren Monstern: Angst, Unsicherheit usw.
  • Vertrauen fassen, echte Emotion zulassen und in Beziehung treten. Das kann eine Paarbeziehung sein, eine Freundschaft, ein Coaching, eine Therapie, eine Selbsthilfegruppe etc.
  • Gelassenheit entwickeln gegenüber den inneren Monstern, die niemals ganz verschwinden.

Tipps zur Selbsthilfe

agsdi-stethoscope

Selbstreflexion und Achtsamkeit

Betroffene können durch Selbstreflexion und Achtsamkeitsübungen lernen, ihre Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen und zu verändern.

agsdi-stethoscope

Aufbau eines stabilen Selbstwertgefühls

Der Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls erfordert Zeit und Geduld. Positive Selbstgespräche und das Setzen realistischer Ziele können dabei helfen.

agsdi-stethoscope

Stressbewältigungstechniken

Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, die innere Unruhe und Unsicherheit zu reduzieren.

Schlussfolgerung

Tiefgreifende narzisstische Persönlichkeitsmerkmale und die damit verbundene Selbstwertstörung sind komplexe und herausfordernde psychische Erkrankungen. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können Betroffene jedoch lernen, ihre Verhaltensweisen zu ändern und ein erfüllteres Leben zu führen. Es ist wichtig, die tieferliegenden Unsicherheiten zu erkennen und anzugehen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.

FAQs

Was sind die Hauptursachen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung?

Genetische Faktoren, Umwelteinflüsse und persönliche Erfahrungen tragen zur Entwicklung bei.

Wie kann man eine narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostizieren?

Die Diagnose erfolgt durch eine Expertin oder einen Experten aus dem psychotherapeutischen Bereich. Grundlage sind der Kriterien des DSM-5 oder des ICD 10 (ab 2024/25 in der Version 11).

Kann narzisstische Persönlichkeitsstörung geheilt werden?

Eine Heilung im klassischen Sinne ist schwierig, denn die Persönlichkeitsmerkmale kann man nicht „wegtrainieren oder -therapieren“.

Aber mit Therapie und Unterstützung können Betroffene

  • mehr Bewusstsein für Ihr Verhalten entwickeln.
  • achtsamer mit Situationen umgehen.
  • neue Gewohnheitssmuster entwickeln.
Welche Therapieformen sind bei narzisstischer Persönlichkeitsstörung wirksam?

Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und dialektisch-behaviorale Therapie sind gängige Ansätze. Ich bin überzeugt davon, dass auch mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie viel erreicht werden kann. 

Wie können Angehörige mit narzisstischen Personen umgehen?

Es ist essentiell wichtig, klare Grenzen zu kommunizieren, sich konsequent abzugrenzen und auf die eigene psychische Gesundheit zu achten.

Du suchst Hilfe?

Egal, ob Coaching oder Therapie: In meiner Privatpraxis gibt es keine Warteliste. Lass uns gern ein Erstgespräch führen – unverbindlich und kostenfrei -, um zu schauen, ob „die Chemie stimmt. Buche hier deinen Termin: